Vorteile beim Bauen mit Holz
Für alle Bauvorhaben ist eines gleich: Die Bauzeit soll möglichst kurz sein und die Planung flexibel und vielfältig. Holz bietet den Architekten, Bauherren und Zimmerern viele Gestaltungsmöglichkeiten. Alles spricht für diesen Baustoff. Auf allen Seiten unserer Internetseite sind die Vorteile genannt, hier nun ein paar wenige, die unter anderem zu den wichtigsten gehören.

Vorteil – hervorragender Wärmeschutz
Holz ist ein schlechter Wärmeleiter und durch seine Beschaffenheit ein hervorragender Wärmeschutz im Winter und im Sommer. Im Holz sind die Zellen mit Luft gefüllt, damit wird dieses Material anders als beispielsweise Stein/Beton zu einem trägen Wärmeleiter. Die Temperaturschwankungen sind verzögert. So ist die Energieeinsparung beim Bauen und beim Wohnen durch eine gute Wärmedämmung im Holzhaus natürlich gewährleistet.


Vorteil – sehr gutes Raumklima
Der natürliche Baustoff Holz wirkt auf uns angenehm und beruhigend. Allgemein sorgt dieses Material mit seinen Eigenschaften für ein gesundes Raumklima, eine optimale Luftfeuchtigkeit und einen hohen Wohlfühlfaktor - ganz gleich ob in der Familie oder am Arbeitsplatz.
Vorteil – kurze Bauzeit
Der Fertigbau hat sich längst etabliert und wird gerade
im Holzbau schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Mit
diesen Erfahrungen ist ein hoher Vorfertigungsgrad im Holzfertigbau längst keine Qualitätsfrage mehr. Alles ist
dort möglich. Mit der Vorfertigung werden eine kurze Bauzeit, eine termingenaue Planung und ein schneller
Bezug möglich – im Privatbau, Gewerbebau und im Kommunalbau.

Vorteil – unbegrenzte Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
Auch hier trumpft der Holzbau mit den nahezu
unbegrenzten planerischen Gestaltungsmöglichkeiten
auf. Holz gehört zu den leichten Baustoffen, die jedoch
stark belastet werden können bzw. eine hohe Traglast aufnehmen können.

Vorteil – modern und langlebig
Manche sagen, ein Holzbau ist zeitlos und andere wiederum empfinden ihn als modern. In jedem Falle besticht er durch
die Langlebigkeit. Dies lässt sich durch viele Gebäudetypen nachweisen, wie beispielsweise den Fachwerkbau, der seit über
300 Jahren Bestand hat und viele Städte heute noch prägt.
So kann für die Werthaltigkeit beim Holzbau bzw. Holzhäusern
von „ganz normal“ gesprochen werden. Holzhäuser sind gerade durch den „flexiblen“ Baustoff belastbar und viele Jahre
unverändert schön.

Vorteil - konstruktiver Wetterschutz
Holz ist planbar, Holz ist berechenbar und Holz ist vor
allem flexibel. Wer sein Haus beispielsweise mit einem
ausreichend auskragendem Dachvorsprung plant, der
muss sich vor Wind und Wetter nicht fürchten. Die
auskragende Fläche sorgt dafür, dass darunter liegende Fassadenteile nicht in Mitleidenschaft gezogen werden,
egal, ob es regnet, stürmt oder schneit. Holz ist ein
prädestinierter Baustoff, der in fastjeder Bau-Situation
eingesetzt werden kann. Wer von vornherein bei der Planung darauf achtet, dass das Holz, das eingebaut werden soll, nach
einem möglichen Regen wieder abtrocknen kann, für den ist
Wind und Wetter kein Thema.
